Flächenverbrauch sinkt

Der Flächenverbrauch in Deutschland für Gewerbe- und Siedlungsflächen geht zurück. Dies geht aus den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

Am 10.10.2013 hat das Statistische Bundesamt neue Berechnungen zur Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland veröffentlicht. In den nun betrachteten Jahren 2009 bis 2012 wurden 74 Hektar pro Tag an Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Damit hat die Siedlungs- und Verkehrsfläche insgesamt in diesem Zeitraum um 2,3 % oder 1.087 km² zugenommen. Im Vergleich zum vorherigen Berechnungszeitraum (2008 bis 2011) verlangsamte sich die Zunahme des Verbrauchs. Damals hatte sie noch 81 Hektar täglich betragen.Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist es, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf durchschnittlich 30 ha/Tag zu reduzieren.Zum Erhebungsstichtag 31. Dezember 2012 beanspruchte die Siedlungs- und Verkehrsfläche 48.225 km² oder 13,5 % der Bodenfläche Deutschlands (357.169 km²). Die Waldfläche nahm 107.970 km² oder 30,2 % der Bodenfläche ein, die Landwirtschaftsfläche 186.465 km² oder 52,2 %. Von Wasserflächen waren 8.634 km² bedeckt, die sonstigen Nutzungskategorien umfassten 5.875 km².Nach Bundesländern betrachtet liegt der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Bodenfläche in den Stadtstaaten Berlin (70,1 %), Hamburg (59,8 %) und Bremen (56,1 %) am höchsten. In den Flächenländern reicht die Spanne des Siedlungs- und Verkehrsflächenanteils von 8,0 % in Mecklenburg-Vorpommern bis 22,7 % in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Waldanteil hat Rheinland-Pfalz mit 42,0 %. Schleswig-Holstein weist mit 70,0 % den höchsten Anteil an Landwirtschaftsfläche auf.

Aus kommunaler Sicht sind bei Berücksichtigung der kommunalen Planungshoheit zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme zwar den Potenzialen einer verstärkten Innenentwicklung, der Revitalisierung von Brachflächen und der Nutzung leerstehender Bausubstanz sowie einer angemessenen Nachverdichtung der Vorzug zu geben. Hier bestehen aber nicht selten Hemmnisse aus dem Immissions- oder Naturschutzbereich. Folge ist, dass das Vorhandensein von Brachen und Baulücken nicht mit der Mobilisierung derselben gleichzusetzen ist. "Dies wird aktuell im Kreis Gütersloh an der Nachfolgenutzung des Flughafengeländes in Gütersloh deutlich, wo Belange des Natur- und Umweltschutzes eine großflächige gewerbliche Nachfolgenutzung ausschließen", so Bürgermeister Klaus Besser.

Dennoch sollten alle Möglichkeiten einer verstärkten Innenentwicklung ausgeschöpft werden. Hier können auch interkommunale Kooperationen einen wertvollen Beitrag leisten. "Im Zuge der anstehenden Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes wird uns das Thema Anfang 2014 beschäftigen", kündigt Bürgermeister Klaus Besser an. Bis 28. Februar 2014 sollen die Städte und Gemeinden zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes gegenüber der Bezirksregierung Stellung nehmen. "Derzeit bereiten wir in Abstimmung mit den anderen Kommunen im Kreis Gütersloh Beschlussvorlagen für die Sitzungen des Bauausschusses und Rates im Januar und Februar 2014 vor", so Bürgermeister Klaus Besser.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.